Augenzeugenberichte


Isa Sadiq Bwala
Nigeria
„Die Stadt glich einem Friedhof“
Unser Krankenpfleger Isa Sadiq Bwala hat die Stadt Rann im Nordosten Nigerias nach dem verheerenden Angriff vom 14. Januar besucht. Er war vor Ort, um die medizinischen Bedürfnisse der Bevölkerung nach dem Angriff zu ermitteln. Was er dort gesehen und gehört hat, hat ihn zutiefst erschüttert.

Bangladesch
„Die Leute vom Militär folterten und töteten. Deswegen sind wir hierhergekommen“
Trotz des extremen Traumas, das die Rohingya in Myanmar erlebten, hat derzeit nur ein kleiner Teil der Bevölkerung in Bangladesch Zugang zu einer psychologischen Versorgung durch spezialisiertes Fachpersonal. In dieser Fotostory werden Menschen vorgestellt, die wir getroffen haben, und die Geschichten, die sie uns erzählt haben.


Alpha Diallo
Kongo (Demokratische Republik)
Mein Ziel? Die Übertragung von Ebola zu stoppen
Damit wir Ebola-Behandlungszentren betreiben können, sind wir auf erfahrene Einsatzkräfte angewiesen, die ihr Knowhow im Kampf gegen diese tödliche Krankheit teilen. Einer von ihnen ist Alpha Diallo aus Guinea – unser Experte für Wasser und Abwasserentsorgung.


Jeanine Loonen
Athiopien
Wie eine Studie im Kampf gegen Malaria helfen soll
Allein 2016 erhielten nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 216 Millionen Menschen eine Malaria-Diagnose und 445.000 starben an der Krankheit.

Bangladesch, Myanmar
Am 25. August jährt sich die Vertreibung der Rohingya aus Myanmar
Hunderttausende Rohingya sind seit 2017 von Myanmar nach Bangladesch geflohen. Sie leben unter schwierigsten Bedingungen.


Pierre Braquet
Irak
„Die Lebensbedingungen der Familien in den Flüchtlingscamps sind unerträglich“
Pierre Braquet ist ein Arzt aus Luxemburg, er war sechs Monate im Irak im Einsatz. Er berichtet über seine Arbeit.


Paul Brockman
Zentralafrikanische Republik
„Bambari war im Kriegszustand“ – Furcht vor weiteren Gewaltausbrüchen
Unser ehemaliger Landeskoordinator Paul Brockman erklärt im Interview, was es für die Menschen bedeutet, das ein Teil unseres Teams evakuiert werden musste.


Wilma van den Boogaard
Libanon
„Die Flüchtlinge sind auf humanitäre Hilfe angewiesen“
Wilma van den Boogaard, Teammitglied von LuxOR in Luxemburg, hat sich für einen zweijährigen Einsatz als medizinische Koordinatorin in den Libanon begeben. Nach acht Monaten vor Ort liefert sie uns einen Zwischenbericht.

Kongo (Demokratische Republik)
„Heute fange ich bei null an“
Die Geschichte von Marie-Vincent, die kürzlich aus dem Ebola-Behandlungszentrum von Ärzte ohne Grenzen in Bikoro, D.R. Kongo, entlassen wurde.


Aloys Vimard
Mittelmeer
Aquarius: „Das Schiff ist überfüllt, unsere Kapazitätsgrenze ist überschritten“
Aloys Vimard, Projektleiter von Ärzte ohne Grenzen auf der Aquarius, berichtet von der aktuellen Situation.