× schließen

Thailand

Einzeltherapie für unsere Patientin: In Thailand leisten wir psychosoziale Hilfe für Frauen und Kinder, vor allem in den Konfliktregionen im Süden des Landes. © Jean-Christophe Nougaret/MSF

    Wir setzten 2019 unsere Arbeit in den Beratungszentren in den südlichen Provinzen Pattani, Yala und Narathiwat fort, da die gewaltsamen Unruhen dort anhielten.

     

    • Gleichzeitig kooperierten wir mit Regierungsbehörden, öffentlichen Krankenhäusern und Nichtregierungsorganisationen, um den verwundbarsten Menschen eine medizinische Versorgung und soziale Unterstützung anzubieten. Dazu gehörte auch, ihnen den Zugang zu Bildung und zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen.

      2.070 psychologische Einzelgespräche
      20 psychologische Gruppengespräche

    • Wir konzentrierten uns bei den Aktivitäten darauf, die Bevölkerung stärker über psychologische Themen aufzuklären. Auf diese Weise erreichten wir Menschen, die bislang noch nicht von gewaltsamen Vorfällen betroffen waren und halfen ihnen, Bewältigungsmechanismen für mögliche künftige Vorkommnisse zu entwickeln. Unsere Teams boten Psychoedukation und psychologische Erste Hilfe nicht nur in unseren Beratungszentren an, sondern auch in Moscheen oder Schulen.
       
    • Wir teilten Informationen und Wissen über verschiedene Aspekte der psychischen Gesundheit mit lokalen Netzwerken, Gruppen sowie staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren.

    Ärzte ohne Grenzen bot erstmals 1976 Hilfe in Thailand an.

    20. Mai 2020